
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Walklodenstoffe - Tipps & Inspirationen
Steckbrief Walklodenstoffe
Walklodenstoffe = maschinell gewebte Wolltextilien mit verfilzten Fäden; gefärbt und aufgeraut
Besondere Eigenschaften der Walklodenstoffe:
- wärmend
- strapazierfähig
- robust
- widerstandsfähig
- hohe Festigkeit
- anschmiegsam
- leicht wasser- und schmutzabweisend
- imprägnierfähig mit Wollwachs
- in vielfältigen Farben erhältlich
- lässt sich leicht verarbeiten
- für Outdoor- und Winterbekleidung, Anzüge und Kostüme
Pflege: nicht waschmaschinengeeignet, waschbar mit kaltem und lauwarmen Wasser; nicht trocknergeeignet; trocknen an der frischen Luft mit Frottee als Unterlage; knitterfrei – nur bei geringer Hitze bügeln




Tolle Walklodenstoffe Nähideen

Nähen mit Walklodenstoffe - So wird Dein Ergebnis perfekt
Was sind Walklodenstoffe?
Herstellung
Walklodenstoffe – gewebte Textilien mit verfilzter Oberfläche. Mithilfe industrieller Maschinen werden Wollfäden (Walkloden = üblicherweise Schafswolle; auch Mischgewebe mit Viskose) gedrückt, gesiebt, gestaucht, gepresst und geknetet. Dadurch verfilzt die Oberfläche, dass die ursprüngliche Webbindung kaum mehr zu erkennen ist. Für den Walkprozess werden warme, schwach alkalische oder saure Bäder eingesetzt.
Eigenschaften
Walklodenstoffe sind aufgrund der gewebten und zugleich verfilzten Fasern widerstandsfähig und robust. Sie bieten mit der Verarbeitung der natürlichen Wollfette optimalen Wärmeschutz und zeichnen sich anhand ihrer Festigkeit aus. So lassen sich Walklodenstoffe angenehm tragen, sind leicht wasser- und schmutzabweisend. Zudem sind Stoffe aus Walkloden temperaturausgleichend, feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv.
Walklodenstoffe können zudem imprägniert werden. Dafür eignet sich Wollwachs. Die Imprägnierung bietet sich bei Outdoor- und Winterbekleidung an und sorgt zusätzlich für den Schutz vor Wind.
Walklodenstoffe: Verwendungsmöglichkeiten
Aufgrund des dichtes Textilgewebes werden Walklodenstoffe als Jacken, Mäntel, Mützen, Stulpen und Röcke verarbeitet. Zu finden sind Walklodentextilien überwiegend im Bereich der Winter- und Outdoorbekleidung, aber auch aufgrund ihrer Farbenvielfalt in Bereichen der Frühjahrs- und Herbstkollektionen. Walkloden lässt sich zudem zu Anzügen und Kostümen verarbeiten. Walklodenstoffe bieten eine tolle Grundlage für alle Bekleidungen für Klein und Groß.
Walklodenstoffe - Arten
Walkstoffe werden in verschiedene Arten unterteilt, dazu gehören traditionelle, moderne Walkloden sowie Webfilz und Filztuch. Bei Walkloden handelt es sich um ein reines Naturprodukt, dass aus 100 % Schafswolle bestehen kann. Aufgrund der vielseitigen Verarbeitungs- und Herstellungsweisen sind Walklodenstoffe auch mit einem Mischgewebe (Viskose) erhältlich. Die Schafswolle wirkt schwer und dick, mit einem Mischgewebe werden die Textilien dünner, fließender und leichter.

Webfilz

Schafswolle

Viskose
So verarbeitest du Walklodenstoffe richtig
Zuschnitt von Walklodenstoffen
Walklodenstoffe lassen sich einfach zuschneiden. Für den Zuschnitt eignet sich ein Rollschneider oder eine scharfe Stoffschere. Nach Bedarf kann auch eine Zickzackschere genutzt werden. Lege das Schnittmuster auf den Walkstoff und schneide an den Kanten entlang. Da der Stoff nicht ausfranst, muss dieser auch nicht umsäumt werden.
Für das Markieren des Zuschnitts kann ebenso Schneidekreide hilfreich sein. Kreide lässt sich optimal auf Walklodenstoffe auftragen, dessen Kreideüberreste können anschließend ausgeklopft oder verwischt werden.
Für das Abstecken der Walkodenstoffe eignen sich Stoffklemmen sowie Stecknadeln mit großen Köpfen.
Walklodenstoffe nähen
Für das Nähen der Walklodenstoffe sind keine professionellen Vorkenntnisse erforderlich. Walklodenstoffe können per Hand oder mit einer Nähmaschine genäht werden. Eine mittelstarke Universalnadel ist für das Nähen des dicken Stoffes die beste Variante. Nach Wunsch kannst du einen Geradestich oder Zickzackstich wählen (beides mit mittlerer Stichlänge).
Wie du Walklodenstoffe pflegst
Walklodenstoffe waschen

Walklodenstoffe haben bereits ein sehr dichtes Gewebe, dessen Struktur aufgrund der Herstellungsprozesse gegenüber Wasser sehr empfindlich ist. Damit die Gewebestruktur keinen Schaden nimmt, sollte auf das Waschen in der Waschmaschine verzichtet werden. Mögliche Flecken lassen sich mit kaltem oder lauwarmem Wasser sanft entfernen. Das sanfte Ausklopfen oder Abbürsten der Bekleidung entfernt Schmutz und Staub, das Auslüften schlechte Gerüche.
Walklodenstoffe trocknen

Das Trocknen der Walklodenstoffe kann an der frischen Luft erfolgen. Dafür eignet sich das Ausbreiten des Stoffes auf einem Frotteehandtuch. Walklodenstoffe sind nicht trocknergeeignet.
Walklodenstoffe bügeln

Walklodenstoffe sind knitterarm. Sie lassen sich dennoch gut bei niedriger Temperatur auf links gedreht bügeln.
10 FAQS über Walklodenstoffe
Walklodenstoffe sind besonders vielseitig und zeichnen sich anhand vieler positiver Eigenschaften aus:
- atmungsaktiv
- wärmend
- anschmiegsam
- robust
- widerstandsfähig
- windabweisend
- leicht wasser- und schmutzabweisend
- lässt sich zusätzlich mit Jersey oder anderen Stoffen verarbeiten