
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Lieferzeit: 3-9 Tage
Viskose Stoffe - Tipps & Inspirationen
Steckbrief Viskose Stoffe
Viskose = Chemiefaser aus dem Naturstoff Zellulose (Holzfaser)
Besondere Eigenschaften der Viskose Stoffe:
Pflege: Maschinenwäsche 30 Grad pflegeleicht; läuft leicht ein; zum Trocknen in Form ziehen; Bügeln notwendig, da knitteranfällig.




Tolle Viskose Stoffe Nähideen

Nähen mit Viskose Stoffen - So wird Dein Ergebnis perfekt
Was sind Viskose Stoffe?
Herstellung
Viskose Stoffe - Die weiche Chemiefaser aus natürlichem Stoff: Bei Viskose handelt es sich um eine halbsynthetische Chemiefaser, die durch das sogenannte Nassspinnverfahren gesponnen wird. Dabei werden die Fasern aus dem Rohstoff Zellulose gewonnen, deshalb ist die Viskosefaser auch nicht unmittelbar eine Kunstfaser.
Doch warum ist Viskose so beliebt? Viskose ist so beliebt, weil diese die Vorteile der beiden Stoffe Baumwolle & Seide vereint.
Der Herstellungsprozess der Viskosefaser:
Der Rohstoff für Viskose ist Holz. (z.B. Buche, Fichte, Pinie, Eukalyptus & Bambus) Für die Herstellung wird der Zellstoff (z.B. aus Buche oder Fichte) mit Natronlauge zersetzt. Danach entsteht die Grundmasse durch die Zugabe von Schwefelkohlenstoff. Letztendlich werden aus dieser Grundmasse die Viskosefasern gewonnen.
Für die Herstellung von Viskose Stoffen müssen keine Bäume gefällt werden, denn die Holzspäne können aus Abfallprodukten hergestellt werden. Bei Viskose handelt es sich zwar um eine Chemiefaser, doch die Zellulose ist ein natürlicher Grundstoff.
Je nachdem, welche Rohstoffe verwendet werden und wie die chemische Veredelung erfolgt, kann Viskose bezüglich des Aussehens und der Beschaffenheit variieren. Dabei kann die Optik und die Haptik des Viskosestoffes Baumwolle, Seide oder Wolle ähneln.
Eigenschaften
Die Viskosefaser besteht aus einer Kombination der positiven Eigenschaften verschiedener Stoffe, wie z. B. Baumwolle oder Seide, dabei ist Sie/ besitzt Sie eine/n:
leicht, robust, atmungsaktiv, saugstark, antistatisch, allergikerfreundlich, natürlich weich, optimale Feuchtigkeitsregulierung, fusselt nicht, fließender Fall.
Auf der Haut ist Viskose sehr angenehm weich, atmungsaktiv und kühlend, deshalb eignet sich Viskose auch besonders bei der Herstellung von Sommermode. Feuchtigkeit wird von dem Viskosestoff gut aufgenommen und auch wieder abgegeben, somit wird für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung gesorgt. Viskose kann bis das Vierfache ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen.
Zudem fusselt die Faser nicht und ist antistatisch, dadurch ist sie auch für Allergiker eine gute Wahl. Sie ist sehr leicht, aber dennoch robust. Die wunderbare Leichtigkeit und der fließende Fall sind typisch für Viskosestoffe.
Viskose Stoffe: Verwendungsmöglichkeiten
Viskose zeichnet sich durch seine besondere Faserfeinheit aus. Für die Viskosefaser gibt es vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, aber besonders hervorragend eignet sich Viskose für Sommerkleidung wie:
Röcke, T-Shirts, Bettwäsche, Sommerkleider, Blusen und ähnlichen Kleidungsstücken, denn die Modeindustrie nutzt die Faser gerne als wertvollste Kunstseide für Kleidungsstücke, die locker, leicht und luftig fallen sollen. Viskose ist nicht dehnbar, deshalb sitzen Kleidungsstücke aus diesem Material locker und schmiegen sich bequem an den Körper an. In zunehmendem Maße werden auch Stricksachen, insbesondere sommerlich-leichte, aus Viskose hergestellt. Außerdem dienen Viskosefasern als Verbandmaterial.
Unter dem folgenden Link findest Du ein tolles Video von der lieben PattyDoo. Sie zeigt Dir, wie Du ganz einfach eine wunderschöne Bluse aus Viskose selber nähen kannst.
Vorteile der Viskose Stoffe
Auf der Haut fühlt sich die Viskosefaser sehr angenehm an. Durch die luftige Verarbeitung, wird lästiges Schwitzen vermieden. Denn durch ihren natürlichen Ursprung ist sie hautfreundlich und verhindert den bei Kunstfasern häufig üblichen unangenehmen Schweißgeruch. Auch hinsichtlich der Optik ist Viskose ein wahres Multitalent: Aus den Filamenten können Stoffe verschiedenster Arten gewebt werden, dabei sind Kleidungsstücke in Woll-, Baumwoll- oder Leinenoptik kein Problem.
Die Faser kann sowohl als alleinige Kunstfaser eingesetzt, als auch mit anderen Stoffen wie Baumwolle, Wolle oder Leinen gemischt werden. Farben werden aufgrund der starken Saugfähigkeit sehr gut von den Viskosefasern angenommen. Die Kleidungsstücke zeigen somit brillante Farben und können wahlweise matt oder seidig glänzend (z.B. Futterstoffe) erscheinen.
Unterschiede & Viskosearten
Zunächst der Unterschied zwischen Viskosestoffen, Polyester und Baumwolle:
Polyester:
Viskose:
Baumwolle:
Die verschiedenen Arten der Verwendung von Viskose kommen durch die unterschiedliche Beimischung zu anderen Stoffen, wie z.B. Wolle, Baumwolle etc. zustande:
Viskose + Leinen

Viskose + Jersey

Viskosegewebe
So verarbeitest Du Viskose Stoffe richtig
Zuschnitt von Viskose - 5 Tipps
Tipp 1: Ausreichende Stoffmenge kaufen:
Viskose kann bei der ersten Wäsche bis zu 30 % eingehen. Kaufe daher lieber ein paar Zentimeter Stoff mehr und wasche sie vor.
Tipp 2: Stoffkanten schon zum Vorwaschen versäubern:
Die Stoffkanten solltest du rundherum abketteln, sodass deine Viskose nicht bereits bei der ersten Wäsche ausfranst.
Tipp 3: Viskose Stoffe exakt zuschneiden:
Bei Viskose verrutscht der Stoff beim Versuch, eine Markierung zu setzen ständig. Deshalb können einen beim Anzeichnen eine Schneiderkreide, Trickmarker und auch das Kopierrad leicht zur Weißglut bringen. Daher der Tipp: Aufs Anzeichnen verzichten! Stecke dein Schnittmuster stattdessen zusammen mit einem Stück Backpapier an den Stoff und schneide beide zusammen in kleinen Abständen entlang des Schnittmusters zu.
Noch leichter hast du es mit Schnittteilen, die mit einer Einlage verstärkt werden müssen. Wenn der Stoff vor dem Zuschnitt noch aufgebügelt wird, macht sie den Stoff schön griffig, sodass er sich einfach in die gewünschte Form bringen lässt.
Tipp 4: Schöner Musteranschluss:
Verarbeitest du eine gemusterte Viskose, solltest du dein Schnittmuster nicht im Bruch zuschneiden, sondern als Ganzes, so kann sich die Viskose nicht gegenläufig verschieben und dein Muster bleibt im Lot.
Tipp 5: Gewichte und Rollschneider:
Da es sich bei Viskose um einen sehr leichten Stoff handelt, der schnell verrutschen kann, hilft es viele Gewichte an die Randregionen des Stoffes zu legen. Sodass der Stoff auch an Ort und Stelle gehalten wird und mit der Schere zugeschnitten werden kann. Dafür muss der Stoff leicht angehoben werden.
Eine Alternative dazu würde das Zuschneiden mit einer Schneidematte und einem Rollschneider darstellen. Hierbei muss beachtet werden, dass der Rollschneider möglichst scharf sein muss. Der Stoff muss nicht angehoben werden, dadurch verrutscht dieser auch viel weniger.
Außerdem sollte das Schnittmuster nicht im Bruch, sondern gleich „ganz“ ausgedruckt/abgezeichnet und dann komplett einlagig mit dem Rollschneider zugeschnitten werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die doppelte Lage gegeneinander verschiebt und man hat zusätzlich mehr Kontrolle.
Vikose nähen - 5 Tipps
Tipp 1: Stoffkanten immer sorgfältig versäubern:
Am besten mit der Overlock: Wenn du eine normale Nähmaschine hast, dann wähle eine Zickzacknaht, die du 5 mm. neben dem Ende der Nahtzugabe positionierst. Die Nahtzugabe anschließend dicht neben der Zickzacknaht zurückschneiden.
Noch professioneller wird es mit einer französischen Naht: Dabei werden die Stoffkanten innen liegend vernäht. Aufs Versäubern kann dann hierbei verzichtet werden.
Tipp 2: Viskose Stoffe richtig fixieren:
Nähgewichte oder sehr feine sowie richtig spitze Stecknadeln, empfehlen sich zum Feststecken,
da Viskose schnell Fäden zieht. Klammern funktionieren natürlich ebenso gut.
Tipp 3: Richtige Nadel und Stichlänge bei Viskose:
Für zarte Stoffe verwendest du optimalerweise eine 60–70er Microtex Nadel und extra feines Polyester-Garn, bei etwas stärkeren Qualitäten hingegen geht auch eine 70–80er Universalnadel und ein Allesnähergarn.
Achte darauf, dass die Nadel noch intakt ist, sich die Spitze also glatt anfühlt und nicht in der Haut verhakt. Sonst spießt sie dir den Stoff auf, welcher sehr schnell Fäden zieht. Im Zweifel nimmst du eine neue Nadel, wähle dabei eine kurze Stichlänge von 1,5–2 mm.
Tipp 4: Für einen sauberen Nahtbeginn:
So wird dein Stoff nicht in die Stichplatte gezogen:
1) Setze den ersten Nadelstich so weit wie möglich vom Stoffrand entfernt an und nähe ein paar Stiche, wobei du Ober- und Unterfaden festhälst und leicht daran ziehst. Nähe nun noch ein paar Stiche zurück und setzte dann deine Nahtlinie wieder fort, so wird dein Stoff nicht in die Stichplatte gezogen.
2) Lege ein wasserlösliches Stück Stickvlies (Alternativ: Ein Stückchen Küchenrolle) leicht versetzt (am Rand überstehend) an den Beginn, bei dem du mit deiner Naht anfangen möchtest. Beginne mit der Naht: nun wird höchstens das Stickvlies in die Stichplatte gezogen, nicht aber dein wertvolles Stück Viskose
Tipp 5: So verrutscht Viskose beim Nähen nicht:
Ein Obertransportfuß ist beim Nähen mit der Nähmaschine sehr hilfreich, hiermit werden die Stofflagen schön gleichmäßig transportiert. Eine weitere Möglichkeit bietet, ein wasserlösliches Stickvlies, denn dieses kannst du unter den Stoff legen und mit nähen.
Viskose Stoffe richtig pflegen
Vikose waschen

Deine Waschmaschine sollte nur zu einem Drittel befüllt werden, sodass der Knitterbildung entgegen gewirkt wird.
Verwende ein Flüssigwaschmittel sowie den Fein- oder Schonwaschgang bei 30–40°C. Verzichte nach Möglichkeit auf den Schleudergang. TIPP: Schütze deinen Stoff vor Abrieb, indem du ihn in einem Wäschenetz wäschst.
Viskose trocknen

Bei Viskose sollte auf jeden Fall auf den Trockner verzichtet werden, denn im nassem Zustand ist Viskose weniger stabil und kann durch zu viel Krafteinwirkung reißen. Viskose darf deshalb auch nicht kräftig ausgeschüttelt werden. Vorzugsweise trocknet Viskose liegend und tropfnass.
Viskose bügeln

Viskose Stoffe lassen sich recht einfach faltenfrei bügeln, denn dies ist auf niedrigster Stufe möglich. Dafür sollte der Stoff noch feucht sein. Lege ein feuchtes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen, wenn der Stoff bereits durchgetrocknet ist.
Verwende ein Dampfbügeleisen, dabei reicht die Stufe 1 völlig aus, denn es werden keine hohen Temperaturen benötigt, um die Falten zu entfernen. Ohne Dampf kannst du bei Viskosetextilien auch auf Stufe 2 hochdrehen, dabei drehst du das Kleidungsstück am besten vor dem Bügeln auf Links. Das ist besonders bei matter Viskose wichtig, denn ansonsten glänzt der Stoff nach dem Bügeln.
10 FAQs über Viskose Stoffe
Viskose ist eine chemische Faser, die aber aus einem natürlichen Grundstoff hergestellt wird. Zudem ist Viskose keine Kunstfaser, sondern ein Produkt aus natürlicher Zellulose. Optisch ist Viskose der fertigen Baumwolle, aber auch Seide, sehr ähnlich.
Obwohl der zellulosische Grundstoff aus Holz gewonnene Zellulose ist, gehört Viskose streng genommen zu den Chemiefasern. Für die Herstellung wird meistens Buchenholz verwendet, manchmal aber auch Fichten-, Pinien- oder Eukalyptusholz.
Ganz Chemie ist Viskose definitiv nicht, aber es zählt dazu, da die Faser selbst industriell auf chemischer Basis hergestellt wird und nicht wie Baumwolle natürlich wächst.
Viskose ist daher eine Chemiefaser mit natürlichem Ursprung.
Bei Baumwolle handelt es sich um eine Naturfaser, hingegen ist Viskose eine künstliche Faser aus Zellulose. Jedoch ist Viskose auch nicht 100% synthetisch, wie Polyester. - Viskose liegt in der Mitte.
Eine Kaltwäsche ist oft empfehlenswert für Viskose, deshalb solltest du ein Waschmittel wählen, das bei diesen Temperaturen reinigt. Dafür eignen sich am besten flüssige Feinwaschmittel. Pulverwaschmittel hinterlassen gerne mal Rückstände bei Viskose, deshalb sind diese hierbei nicht empfehlenswert. Zudem besteht die Gefahr, dass die Farben optisch abstumpfen.
Aufgrund der Eigenschaften von Viskose ist es nicht nötig, Weichspüler zu benutzen.
Wenn Viskose Stoffe geschrumpft aus der Waschmaschine kommt:
Nicht direkt verzagen, denn es ist noch nicht alles verloren: Wasche das Stück nochmal bei 40 Grad und ziehe es anschließend im nassen Zustand vorsichtig in Form.
Aber Achtung: Zerre nicht zu fest, denn sonst wird das Material unförmig oder reißt gar, da es im feuchten Zustand nicht besonders strapazierfähig ist.
Viskose verfügt über viele Vorteile, jedoch gibt es auch ein paar weniger gute Eigenschaften. Diese sind zu beachten, aber keinesfalls negativ, da du bei guter Pflege des Stoffes keine Probleme haben solltest.
- Kann in der Wäsche einlaufen
- Knitternd
- Lichtempfindlich
- Kann leicht schimmeln
- Fasern werden bei Feuchtigkeit schwächer
Auf der Haut fühlt sich die Viskosefaser sehr angenehm an, denn durch die luftige Verarbeitung, wird lästiges Schwitzen vermieden. Aufgrund ihres natürlichen Ursprungs ist sie hautfreundlich und verhindert den bei Kunstfasern häufig üblichen unangenehmen Schweißgeruch.
Viskose Stoffe sind aufgrund des leichten Gewichtes und der seidigen Textur der Fasern weniger steif als Baumwoll Stoffe, dennoch robust und saugfähiger als diese. Vorteile: sehr saugstark und optimal feuchtigkeitsregulierend.
Ja, Viskose Stoffe sind definitiv sowohl atmungsaktiv, als auch kühlend.
Die besonders feine Strukturierung der Fasern macht Viskose besonders empfindlich, sodass sie vor allem im feuchten Zustand zum Knittern neigt. Hierbei sind die Falten jedoch schnell wieder beseitigt, nachdem der Stoff kurz gebügelt wurde.
Viele Mischgewebe, von Jersey bis Satin, enthalten Viskose-Anteile. Durch die erwähnten positiven Eigenschaften wird es auch zunehmend Baumwolltextilien beigemischt, denn Viskose-Jersey fällt meist leichter und dünner als Baumwoll-Jersey aus.
Es gibt aber auch Gewebe, die ausschließlich aus der Zellulosefaser gefertigt werden können und sich deren Vorzüge zunutze machen. (z.B. Modal und Lyocell)