
Fleece Stoffe - Tipps & Inspirationen
Steckbrief Fleece Stoffe
Fleece = Maschenware aus Polyester oder Baumwolle
Besondere Eigenschaften der Fleece Stoffe:
Pflege: 40 Grad pflegeleicht; Fleece trocknet extrem schnell, deshalb hat der Stoff im Wäschetrockner nichts verloren; Bügeln bei moderater Hitze möglich aber nicht notwendig, da sehr knitterarm.




Tolle Fleece Stoffe Nähideen

Nähen mit Fleece Stoffen - So wird Dein Ergebnis perfekt
Eigenschaften
Fleece (engl.: Flausch oder Faserpelz) ist sehr kuschelig, dehnbar, besitzt hervorragende wärmeisolierende Eigenschaften und hält bis zu einem gewissen Grad sogar Nässe ab. Fleece Stoffe werden gerne im Outdoorbereich für wärmende Funktionskleidung verwendet, weil diese über ähnliche Eigenschaften wie Wolle verfügen. Fleece Stoff ist sehr weich im Griff und schmeichelt darüber hinaus der Haut - ein echter Wohlfühl-Stoff.
Leichte, voluminöse und relativ hautsympathische, stark angeraute Mikrofaser-Flausche, die in Verbindung mit Chemiefasern hergestellt werden, werden unter dem textilen Fachausdruck Fleece verstanden. Je nach Einsatzgebiet kann diese Maschenware aus Polyester-/ Polyamid-Microfasern oder manchmal aus Schurwolle bestehen. Trotz des geringen Warengewichts besitzt Fleece ein besonders hohes Wärmeisolationsvermögen und liegt weich auf der Haut.
Durch seine besondere Struktur verfügt Fleece außerdem über Elastizität und ist weitgehend knitterfrei. Der ohnehin schon langlebige Stoff ist recyclingfähig und bekommt somit in Anbetracht der heutigen Umweltsituation einen großen Pluspunkt. Die Oberfläche weist zwar Wasser ab und trocknet sehr schnell, ist aber nicht wasser- oder winddicht, somit aber atmungsaktiv.
Fleece besitzt viele tolle Eigenschaften, er ist ausgesprochen robust, elastisch und knittert nicht, allerdings können sich die Maschen verfilzen und kleine Knötchen bilden (Pilling). Es gibt aber auch Fleece Stoffe mit Antipilling-Effekt: Diese bleiben besonders lange flauschig.
Fleece Stoffe: Verwendungsmöglichkeiten
Fleece Stoffe sind bestens geeignet für kuschelig weiche Oberbekleidung: Mützen, Handschuhe, Jogginganzüge und hochwertige Outdoorbekleidung. Überall, wo "flauschig weich" genau richtig ist, ist Fleece eine gute Wahl: z.B. im Heimtextilienbereich für Plaids und Decken. Bei Fleece Stoffen lautet das Motto: "Vielseitige Eigenschaften bieten vielseitige Anwendung". Hauptsächlich werden Fleece Stoffe aufgrund ihrer atmungsaktiven, komfortablen Trageeigenschaften im Bereich der Freizeit- und Funktionsbekleidung eingesetzt:
Unterschiede & Fleecearten
Fleece ist eine gute Alternative zur Wolle, weil es ähnliche Wärmeeigenschaften aufweist, zugleich aber besser isolierend ist. Für die "Sommerware" kann den Microfasern bis zu 50% Baumwolle (Baumwollfleece) beigemischt werden. Für Stretch-Fleece wird zusätzlich Elasthan verarbeitet.
Arten:
Über eine große Beliebtheit erfreut sich der Antipilling Fleece. Dieser besteht zu 100 % aus Polyester und hat einen sehr weichen und kuscheligen Griff. Der Fleece Stoff wirkt als Isolation vor Kälte, denn die Polyesterfasern des Fleece sind sehr flauschig und können dadurch viel Luft einschließen. Antipilling Fleece ist zudem perfekt für Outdoorkleidung geeignet, da er leicht ist und schnell trocknet. Auf seiner Oberfläche bildet der Stoff auch bei starker Reibung und häufigem Waschen keine Knötchen. (= Pilling)
So verarbeitest Du Fleece Stoffe richtig
Zuschnitt von Viskose - 5 Tipps
Tipp 1: Rollschneider:
Fleece Stoff ist sehr robust und lässt sich unkompliziert zuschneiden. Sofern mit einer scharfen Schere oder einem Rollschneider gearbeitet wird, ist die Verarbeitung des elastischen Fleece unproblematisch. Generell ist Fleece leichter zu verarbeiten als der ebenfalls elastische Jersey.
Tipp 2: Tesafilm und Lineal für einen geraden Zuschnitt:
Um den Fleece Stoff für z.B. einen schönen Schal gerade zuzuschneiden, kann entweder ein Streifen Tesafilm auf den Stoff geklebt und dann an der Linie langgeschnitten oder ein Lineal zur Hilfe genommen werden.
Noch einfacher ist es, sich einfach die Tischkante zur Hilfe zu nehmen, mit einer scharfen Schere kann dort einfach an der Kante langgeschnitten werden.
Tipp 3: Schneidematte:
Falls Du dich für die Variante mit dem Rollschneider entscheidest, solltest Du auf jeden Fall eine gute Schneidematte unterlegen, damit dein Arbeitstisch nicht beschädigt wird.
Tipp 4: Geeigneter Platz:
Fleece bildet schnell viele Fusseln, besonders beim Zuschnitt. Diese haften sehr schnell an Oberflächen. Alle Gegenstände, die schwer zu reinigen sind, sollten demnach entfernt oder abgedeckt werden.
Tipp 5: Scharfe Kante beim Rollschneider:
Pro Tipp: Wenn Du Fleece mit einem Rollschneider zuschneidest, ist es zwar möglich, aber es besteht die Gefahr, dass die scharfe Schneidekante schnell stumpf wird. Deshalb ist es empfehlenswert dem Rollschneider die Schere vorzuziehen.
Fleece nähen - 5 Tipps
Tipp 1: Vorbereitung:
Lege vor dem Nähen fest, welche deine Vorder- und welche deine Rückseite sein soll, denn somit stellst du sicher, dass dein Kleidungsstück nach der Verarbeitung keine unterschiedlichen Schattierungen aufweist.
Tipp 2: Die richtige Nadel:
Da Fleece meistens dehnbar ist, eignet sich zum Verarbeiten mit der Haushaltsnähmaschine eine Stretchnadel. Allerdings bereitet die Verarbeitung von Fleece Stoffen an der Nähmaschine ein paar Schwierigkeiten, welche sich aber ganz einfach vermeiden lassen, indem die passende Nadel in die Nähmaschine eingesetzt wird. Empfehlenswert ist hierbei eine Jersey-Nadel mit einer abgerundeten Spitze oder eine Microtex-Nadel, sowie festes Garn.
Tipp 3: Nadeldicke:
Nicht nur die Art der Nadel ist entscheidend, auch die Nadeldicke ist bei der Verarbeitung sehr wichtig. Hierfür gilt: Je dicker das Fleece ist, desto stärker muss auch die Nadel sein. Für sehr dickes Fleece eignet sich eine Nadelstärke von mindestens 90, für dünnes Fleece hingegen reicht auch eine Nadeldicke von 70 aus.
Tipp 4: Spezialstich:
Verwende am besten einen Spezialstich für dehnbare Materialien oder einen klein eingestellten Zickzack Stich zum Nähen, damit dein Kleidungsstück auch nach der Verarbeitung dehnbar bleibt. Wenn du auch eine schöne zweite Seite haben möchtest, dann arbeite mit einer abgesteppten Flachnaht.
Tipp 5: Versäubern nicht notwendig:
Da Fleece nicht franst, musst Du die zugeschnittenen Stoffteile nicht unbedingt versäubern. Dies erleichtert das Nähen und somit ist Fleece auch für Nähanfänger ein dankbarer Stoff.
Fleece Stoffe richtig pflegen
Fleece waschen

Fleece Stoff sollte problemlos bei 40 Grad Celsius am besten immer auf links in der Maschine gewaschen und nicht geschleudert werden.
Fleece trocknen

Bei Fleece sollte auf jeden Fall auf den Trockner verzichtet werden, denn der Stoff verträgt nicht zu viel Hitze. An der Luft trocknet Fleece ohnehin schon sehr schnell. Aus der Waschmaschine geholt, ist der Stoff fast schon wieder trocken.
Fleece bügeln

Die meisten Fleece Stoffe können bei mittlerer Hitze (Stufe 2) gebügelt werden. Hilfreich ist es dabei auch, ein Bügeltuch zu verwenden, welches Du zwischen Fleece Stoff und Bügeleisen legen kannst.
10 FAQs über Fleece Stoffe
Bei einzelnen Fleece Arten kann die dichte Faserstruktur auf der Oberfläche sogar wasserabweisend sein, jedoch nicht wasserdicht.
Fleece Stoffe halten sehr warm und werden deshalb sehr gerne im Outdoorbereich für wärmende Funktionskleidung verwendet, weil diese über ähnliche Eigenschaften wie Wolle verfügen.
Über eine große Beliebtheit erfreut sich der Antipilling Fleece. Dieser besteht zu 100 % aus Polyester und hat einen sehr weichen und kuscheligen Griff. Der Fleece Stoff wirkt als Isolation vor Kälte, denn die Polyesterfasern des Fleece sind sehr flauschig und können dadurch viel Luft einschließen. Antipilling Fleece ist zudem perfekt für Outdoorkleidung geeignet, da er leicht ist und schnell trocknet. Auf seiner Oberfläche bildet der Stoff auch bei starker Reibung und häufigem Waschen keine Knötchen. (= Pilling)
Hauptsächlich werden Fleece Stoffe aufgrund ihrer atmungsaktiven, komfortablen Trageeigenschaften im Bereich der Freizeit- und Funktionsbekleidung eingesetzt:
Alpenfleece ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester (überwiegt), genauer gesagt ist er ein dehnbarer Doubleface-Stoff.
Alpenfleece Stoffe sind relativ dick und durch ihre zwei Lagen auch besonders warm. Dabei ist die Innenseite kuschelig weich. Außerdem ist Alpenfleece leicht elastisch und sehr dehnbar. Der Stoff schmiegt sich wunderbar an, verfügt über eine gut wärmende Funktion, er ist sehr vielseitig und dekorativ. Alpenfleece ist sehr pflegeleicht und es entsteht kein Pilling an der Innenseite.
Zudem kommt seine wärmespeichernde und isolierende Funktion, denn die kleinen Luftkammern des Stoffes, fangen die Wärme ein. Alpenfleece verfügt über eine gute Feuchtigkeitsregulierung, weil er die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten kann.
Er ist perfekt geeignet für den Winter, bleibt lange schön und ist sehr strapazierfähig. Mehr Informationen gibt es bei uns im Shop bei der Kategorie Alpenfleece Stoffe.
Man könnte die Doubleface Stoffe auch als eine Art Kreuzung von Sweat Stoff und Fleece Stoff bezeichnen. Denn genau genommen ist das Ergebnis genau das. Bei den Wellness Sweat bzw. Alpenfleece Stoffen handelt es sich um zwei verschiedene Stoffe in einem. Außen der klassisch gestrickte Sweat Stoff und innen der aus synthetischen Materialien gewirkte Fleece Stoff.
Sweat Gruppe Doubleface:
- Wellness Sweat
- Kuschelsweat
- Doubleface Sweat
- Happy Fleece
Von der Zuordnung her zählt man den Alpenfleece zu den Sweat-Stoffen. Er besitzt eine Sweat-Außenseite und eine kuschelige Innenseite aus Microfleece. Oft wird er auch Kuschelsweat genannt.
Fleece muss nicht zwingend versäubert werden:
Da Fleece nicht franst, musst Du die zugeschnittenen Stoffteile nicht unbedingt versäubern. Dies erleichtert das Nähen und somit ist Fleece auch für Nähanfänger ein dankbarer Stoff.