- Familienunternehmen seit 30 jahren
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser Versand ab 50€
Jersey Stoffe - Bestseller
Beliebt, wunderschön, günstig - schlag jetzt bei unseren Bestsellern zu, bevor diese weg sind!
Jersey Stoffe - Tipps & Inspirationen
Steckbrief Jersey Stoffe
Jersey: der klassische Jersey besteht aus Baumwolle + Elasthan:
Pflege: Schonwaschgang 30 Grad; meist trocknergeeignet; nicht zu heiß bügeln: Dampfbügeleisen genügt; da wenig knitteranfällig
Tolle Jersey Stoffe Nähideen
Nähen mit Jersey Stoffen - So wird Dein Ergebnis perfekt
Was sind Jersey Stoffe?
Herstellung
Ein Jersey ist ein weicher, oft elastischer Stoff, aus Garnen, Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide.
Jersey Stoffe gehören zur Maschenware. Sie werden nicht auf dem Webstuhl gewebt, sondern gestrickt.
Die Geburtsstunde des Jerseys schlug Ende des 19. Jahrhunderts auf der Insel gleichen Namens zwischen Großbritannien und Frankreich. Dort wurde die Wolle der wettererprobten Inselschafe erstmals zu einem neuartig gestrickten Stoff verarbeitet.
Der Stoff diente zunächst zur Herstellung wärmender Unterwäsche – doch schon bald wurde auch Oberbekleidung daraus gefertigt und die vornehmeren Damen trugen Kostüme aus Wolljersey. Der große Durchbruch in der Modewelt ließ allerdings auf sich warten. Er kam erst vier Jahrzehnte später, als die legendäre Coco Chanel den Jersey Stoff für sich entdeckte. Schnell wurde der weiche, fließende Stoff fester Bestandteil ihrer Haute Couture Kollektionen und trat von Paris aus seinen Siegeszug in der Modewelt an. Heute sind Jersey Stoffe auf allen Laufstegen der Welt zu Hause.
Eigenschaften:
Jersey Stoffe: Verwendungsmöglichkeiten
Jersey Stoffe sind aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Kaum ein anderer Stoff kann so vielfältig verwendet werden. Der Maschenstoff mit dem hohen Tragekomfort ist eine tolle Grundlage für T-Shirts und Tops, macht aber auch als schickes Kleid oder stylisher Hoodie eine gute Figur. Weil Jersey so bequem ist und jede Bewegung mitmacht, ist er besonders bei den Kleinsten super beliebt– erst recht, wenn er mit ihren Lieblingshelden bedruckt ist. Auch in der Wohnwelt hat Jersey mittlerweile Einzug gehalten – mit Kissen aus anschmiegsamem Baumwolljersey wird das Sofa im Handumdrehen zur Kuschelzone.
Jersey Stoff ist für nahezu alles geeignet – von modischen Tops und schicken T-Shirtkleidern über schwingende Röcke und bequeme Pumphosen bis hin zu sportlicher Freizeitkleidung. Auch euer Zuhause könnt ihr mit Baumwolljersey im Handumdrehen verschönern oder umgestalten. Mit lustigen Kissen zum Toben und Kuscheln ziehen die Lieblingshelden euer Kleinsten auch ins Kinderzimmer ein.
Vor allem Baumwolljersey lässt sich wunderbar mit anderen Stoffen kombinieren. Hier heißt es: Erlaubt ist, was Spaß macht. Allerdings sollten die ausgewählten Stoffe möglichst elastisch sein. Ideal sind farblich passende Strickstoffe als Bündchen oder Sweatshirtstoffe. Natürlich darf auch unter den Baumwolljerseys munter drauflos kombiniert werden. Gerade bei Kinderkleidung ist es super schön, Streifenstoff mit lustigen Motivstoffen und unifarbenen Basics zu verarbeiten.
Jerseyarten
Stretch-Jersey ist ein Klassiker, der vielseitig einsetzbar ist. Bei diesem Stoff liegt der Elasthan-Anteil zwischen 3% und 5% („Stretch“). Stretch-Jersey ist ein bi-elastischer Stoff, das bedeutet, dass er in alle vier Richtungen dehnbar ist. Mit der Overlock - Nähmaschine kann er leicht vernäht werden.
Zusammensetzung: häufig 95% Baumwolle, 5% Elasthan
Aussehen: wirkt sportlich, matt, rechte Seite rechts gestrickt, linke Seite links gestrickt
Eigenschaften: elastisch, waschbar bis 40°C, atmungsaktiv, angenehm zu tragen
Einsatzmöglichkeiten: Kleidung wie T- Shirts, Pullis, Kleider Leggings, Sporthosen Mützen, Loops etc.
Nadel und Faden: spezielle Jerseynadel mit abgerundeter Spitze; auf die
richtige Nadelstärke achten
Allgemein: „Je dünner das Material, desto niedriger die Nadelstärke"
TOP TIPP: Habe Geduld! Bei Stretch-Stoffen ist Zeit sehr wichtig. Zwischendurch sollte die Nähmaschine öfter gestoppt werden, damit geprüft werden kann, ob der Stoff neu positioniert werden muss.
Viskose-Jersey ist die erste Wahl bei leichten Shirts, Kleidern & Hosen mit Drapierungen. Durch den weichen Falls des Stoffes wirft dieser geschmeidige, feine Falten in Drapierungen.
Zusammensetzung: häufig 95% Viskose, 5% Elasthan
Aussehen: wirkt feminin, sehr fein gestrickt, rechte Seite rechts gestrickt, linke Seite links gestrickt, leichter Schimmer
Eigenschaften: fließender Fall, schmiegt sich an und um den Körper, im nassen Zustand ist die Faser sehr starr
Einsatzmöglichkeiten: Wasserfallshirts, drapierte Kleider & Shirts, für Damen und Mädchen
Single Jersey ist ein weicher Jersey aus 100% Baumwolle. Mit der Overlock - Nähmaschine kann er leicht vernäht werden.
Zusammensetzung: 100 % Baumwolle
Aussehen: wirkt sportlich, matt, rechte Seite rechts gestrickt, linke Seite links gestrickt
Eigenschaften: fällt schöner als Stretchjersey, nicht elastisch, kann einlaufen
Einsatzmöglichkeiten: weite Sommershirts, Kleider und Hosen, die nicht auf Figur geschnitten sind, Unterwäsche, Accessoires
Schnittmuster-Ideen: Fledermausshirt, Kimono
Jacquard Jersey ist ein eher dickeres Material, das meist gemustert ist. Die Muster sind dabei nicht aufgedruckt, sondern mit einer speziellen Technik eingestrickt.
Zusammensetzung: meist eine Mischung aus Baumwolle und Polyester (mit veränderten Anteilen)
Aussehen: Vorderseite glatt rechts gestrickt mit Muster. Rückseite in der Grundfarbe mit „verwischt“ erkennbarem Muster
Eigenschaften: eher fest, meist dicker, in sich gemustert
Einsatzmöglichkeiten: Strickjacken, Hosen, Kleider, weitere Sweatshirts
Wolljersey ist schön warm und daher ein tolles Material für Baby-Bodies oder Kinderunterwäsche
Zusammensetzung: 100% Wolle oder Wolle-Acryl-/ Mischungen
Aussehen: fein gestrickte Optik
Eigenschaften: wärmt
Einsatzmöglichkeiten: Unterwäsche, Bodies, Mützen, Shirts
Interlock ist ein schönes Anfängermaterial, denn der Stoff rollt sich nicht an den Kanten & hat zwei rechte Seiten. Der Stoff besitzt eine ähnliche/gleiche Verarbeitung wie Romanitjersey. Durch die doppelte Verarbeitung ist der Stoff strapazierfähiger als Singlejersey.
Zusammensetzung: 100% Baumwolle
Aussehen: zwei rechts gestrickte Seiten, die miteinander „verwoben“ sind (Fachsprache: gewirkt)
Eigenschaften: liegt schön glatt; dehnbar, aber nicht elastisch; leicht zu verarbeiten, dicker als Stretch
Einsatzmöglichkeiten: Shirts, Pumphosen, Mützen, Unterwäsche
Ein Material mit vielen Namen
Dieses Material birgt viele Vorteile und ist aus Viskose, Polyester und Elasthan gewirkt. Etwas festere und formstabile Qualität, dennoch weich und bi-elastisch mit angenehmem Tragegefühl. Bei diesem Stoff sind zwei Stofflagen miteinander verbunden, er besitzt dabei zwei rechte Seiten.
Zusammensetzung: Viskose, Polyester, Elasthan
Aussehen: sportlich, elegant, matt bis schimmernd, besitzt zwei rechts gestrickte Seiten
Eigenschaften: fällt schön, rollt sich nicht an den Schnittkanten ein.
Einsatzmöglichkeiten: Kleider, Jacken, Sweatshirts, Hosen etc.
Funktionsjersey eignet sich sehr gut für Sportbekleidung wie z.B. Laufleggings
Zusammensetzung: oft Nylon, Polyester, Elasthan
Aussehen: sehr fein gestrickt, glänzend oder matt
Eigenschaften: schnell trocknend, sehr elastisch
Einsatzmöglichkeiten: figurbetonte Sportkleidung wie Leggings, Bustiers, Work-out-tops, etc
So verarbeitest Du Jersey Stoffe richtig
Zuschnitt von Jersey
Der Stoff wird zuerst glatt auf dem Zuschneidetisch ausgebreitet. Wenn du im Stoffbruch zuschneidest, falte den Stoff entsprechend einmal.
Nun solltest du den Jersey für ca. eine Viertelstunde liegen lassen - diese Zeit braucht er, um sich zu seiner ursprünglichen Größe zusammenzuziehen (andernfalls könnten Eure Schnittteile zu klein werden). Das typische Einrollen an den Rändern macht die Verarbeitung des Jerseys etwas schwierig. Es gibt hierfür aber natürlich einen Trick, der die dir die Arbeit erleichtert: Bügle ein Stück Formband oder Vlieseline G785 am Rand des Stoffes entlang auf. Das sorgt für Stabilität.
Der Fadenlauf, der in den Schnittteilen eingezeichnet ist, entspricht dem Maschenlauf und muss beim Aufstecken der Schnittteile parallel zu den Webkanten (Längskanten) des Stoffes verlaufen. Dadurch wird gewährleistet, dass dein fertiges Kleidungsstück in Querrichtung dehnbar ist. Am besten können die Schnittteile lediglich mit Gewichten auf dem Stoff fixiert, anstatt festgesteckt werden.
Schließlich kann der Stoff zugeschnitten werden: Nachdem die Schnittlinie angezeichnet wurde, werden die einzelnen Teile entweder mit einer Schere oder am einfachsten direkt mit einem Rollschneider ausgeschnitten. In letzteren Fall nicht vergessen, die Schneidematte unterzulegen.
Jersey nähen
Vernähen lässt sich Jersey am Besten mit einer speziellen Jerseynadel mit stumpfer Spitze, um die feinen Maschen nicht zu beschädigen. Da Jersey Stoff elastisch ist, müssen auch die Nähte dehnbar sein. Am besten mit schmal eingestelltem Zickzack-Stich, Elastik-Stich, einem dreigeteilten Zickzack-Stich etc. arbeiten, damit die Naht nicht reißt. Beim Vernähen ist es sehr wichtig, dass du die Nähmaschine den Stoff führen lasst und möglichst wenig Zug ausübst. Zudem sollte der Stoff möglichst entlang dem Maschenlauf zugeschnitten werden, um Farbabweichungen beim fertigen Kleidungsstück zu vermeiden.
Für einen formschönen Abschluss können die Säume mit Zwillingsnadeln genäht werden. Ein Versäubern ist aber nicht unbedingt erforderlich, denn Jersey Stoff franst nur unwesentlich aus. Wichtig bei Schnittmustern: auf Stoffzusammensetzungen achten.
10 wichtige Dinge zum Jersey nähen
Jersey Stoffe richtig pflegen
Jersey waschen
Um die Farbintensität möglichst lange zu erhalten, sollte Jersey Stoff idealerweise im Schonwaschgang gereinigt werden. Beträgt der Elasthananteil weniger als 10 %, kann Jersey Stoff bedenkenlos auch bei 60° gewaschen werden. Allerdings sollten das Kleidungsstück dabei auf links gedreht werden, um die Farben zu schützen.
Außerdem ist es empfehlenswert, den Jersey in einem Wäschebeutel zu waschen. Für den richtigen Farbschutz kann ein Farbschutztuch beigelegt werden. So wird überschüssige Farbe, die beim Waschgang aus dem Stoff entweichen kann, aufgefangen.
Jersey trocknen
Große Teile am besten in Form ziehen und liegend trocknen, damit sie durch ihr Gewicht nicht ausleiern. Die meisten Baumwolljerseys sind aber auch trocknergeeignet.
Jersey bügeln
Jersey Stoffe sollten immer in Maschenrichtung und nicht zu heiß gebügelt werden. Hierbei genügt ein Dampfbügeleisen, denn Jersey knittert kaum. Zu heißes bügeln kann unschöne Glanzflecken hinterlasssen.
10 FAQs über Jersey Stoffe
Der Name Jersey stammt vermutlich von der gleichnamigen Kanalinsel. Ursprünglich wurde Jersey aus Wolle hergestellt. Heute ist Jersey ein weicher, oft elastischer Stoff, aus Garnen, Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide. Er ist eine beliebtes Material für Bekleidungsstoffe und Bettwaren
Single-Jersey wird an nur einer Nadelreihe einer Strickmaschine hergestellt. Dieser Jersey hat zwei unterschiedliche Warenseiten: die eine Seite zeigt nur die rechten Maschen und die andere Seite nur die linken. Single-Jersey ist in Querrichtung wenig elastisch, er neigt an den Rändern zum Einrollen. Je nach Feinheit wird er verwendet für T-Shirts, dünne Pullover, Kleider oder Unterwäsche.
Doppeljersey wird auf Strickmaschinen mit senkrecht und horizontal angeordneten Nadeln hergestellt. Er wird rechts rechts oder links links gestrickt. Das Maschenbild ist auf der Vorder- und Rückseite gleich.
Interlock-Jersey wird an zwei Nadelreihen gestrickt, an denen sich die Nadelreihen genau gegenüberstehen und im Wechsel arbeiten. Die Bindung ist rechts - rechts gekreuzt. Durch diese Herstellung sind die Nachbarmaschen um eine halbe Maschenhöhe versetzt. Ober- und Unterseite sind rechts gestrickt und immer gleichseitig. Dadurch hat Interlock eine geschlossene Oberfläche, ist dehnfähig aber nicht sehr elastisch. Er wird für T-Shirts, Sport- und Freizeitbekleidung und Unterwäsche verwendet.
"Punta di Roma" oder auch Hightech-Jersey oder Doppeljersey genannt, ist ein dichtgewebter Jersey. Diese Stoff-Qualität ist dicker, schwerer und dadurch etwas stabiler als "normaler" Jersey. Er Double-Jersey hat zwei rechte Seiten (doppelflächig) und ist weich fallend, nicht steif.
• Funktionsjersey & Polyester Stretch
Single Jersey ein sehr beliebter Bekleidungsstoff.
Er kommt sowohl für Bekleidungen wie T-SHirts, aber z.B. auch im Bereich der Nachtwäsche zum Einsatz (z.B. Nachthemden und Bettbezüge).
Auch für weich fließende und figurbetonende Röcke eignet sich der Stoff hervorragend.
Jersey ist grundsätzlich ein dehnbarer Stoff. Die Stärke der Elastizität hängt von der jeweiligen Stoffart und ihrer Zusammensetzung ab.
Ja, die meisten Baumwolljerseys sind auch trocknergeeignet.
Allerdings sollten große Teile lieber nass in Form gezogen und liegend getrocknet werden, damit sie durch das Gewicht nicht ausleiern.
Es kommt hierbei immer auf den Jersey und das Projekt an. Grundsätzlich kann Jersey mit allen Stoffen kombiniert werden. Bei einem schönen Sommerkleid oder T-Shirt sind fließendere Stoffe wie leichte Baumwolle, Viskose- oder Seiden-Jersey in Kombination mit leichter Webware ebenfalls aus Viskose, Baumwolle oder Seide schön.
Wenn Du eine Tasche nähen möchtest, solltest Du dich besser an festeren Jerseys wie Romanit, Jacquard, Steppjerseys oder festen Sweatstoffen, die man super mit Kork, Leder und Canvas kombinieren kann, orientieren. Insgesamt ist hierbei das erlaubt, was dir gefällt.