Sweat Stoffe - Tipps & Inspirationen
Steckbrief Sweat Stoffe
Sweat = Stoff aus elastischer Maschenware (hergestellt aus Baumwolle oder einer Mischung aus Baumwolle und synthetische Fasern wie Polyester)
Pflege: Normalwaschgang 30 Grad. Nicht in den Wäschetrockner; zum Trocknen in Form ziehen; elastisch und kaum knitteranfällig: Darf aber bei mäßiger Hitze gebügelt werden.




Tolle Sweat Stoffe Nähideen

Nähen mit Sweat Stoffen - So wird Dein Ergebnis perfekt
Eigenschaften
Sweatstoff ist ein Stoff aus elastischer Maschenware. Der Baumwolle werden je nach Variante einige Prozent Elasthan hinzugefügt um den Stoff dehnbarer zu machen. Die Bezeichnung Sweatshirt stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Schwitzhemd“. Ursprünglich war Sweatshirt die Bezeichnung für einen Sportpullover. Die Innenseite ist schön kuschlig und saugt wirklich ein wenig Schweiß auf. Das etwas dickere Material sorgt dafür, dass der Sportler auch zusätzlich warmgehalten wird. Auf Grund seines Baumwollanteils ist Sweat Stoff atmungsaktiv und sorgt für einen guten Temperaturausgleich.
Sweat Stoffe eignen sich hervorragend für die kühleren Jahreszeiten, denn die Innenseite des Sweat Stoffes ist angeraut und verfügt somit über eine wärmende Wirkung. Sommersweat ist im Vergleich zu Wintersweat etwas leichter und an der Innenseite glatter und dünner gearbeitet. Der dehnbare Sweatshirtstoff ist ein sehr weiches und kuscheliges Material, welches zu sehr bequemen Kleidungsstücken verarbeitet werden kann und deshalb sehr beliebt ist.
Sweat Stoffe: Verwendungsmöglichkeiten
Sweat Stoffe verfügen über eine unbegrenzte Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten und bieten somit viele Anlässe für wunderbare Nähprojekte. Das ganze Jahr über sind diese Stoffe tolle Begleiter, denn es gibt Sommer- und Winter Sweat. Der Unterschied liegt oftmals an der Innenseite, welche bei Winter Sweat noch aufgerauter ist, als bei der leichteren Variante für den Sommer. Somit ist für eine tolle Wärme gesorgt. Sweat Stoff ist funktional und bequem und somit ideal für Freizeitkleidung. Bequeme Freizeithosen, trendige Hoodies und tolle Sweatkleider werden schnell zu treuen Alltagsbegleitern. Die Auswahl an Farben und Mustern ist riesengroß.
Natürlich kann Sweat auch für seine ursprüngliche Rolle, der Sportkleidung, hervorragend verwendet werden. Im Nu entstehen aus dem atmungsaktiven Stoff sportliche Oberteile und bequeme Jogginghosen.
Für Kinderkleidung ist vor allem extra-weicher Kuschelsweatstoff beliebt. Die Innenseite des Sweat Stoffes ist darüber hinaus auch noch ein tolles Material für z.B. wärmende Mützen.
Unterschiede & Sweatarten
Da Sweat unterschiedlich verarbeitet sein kann, gibt es auch verschiedene Sweatstoff Arten:
Sommersweat / French Terry

Besonders leichter Sweatshirtstoff wird als Sommersweat oder auch French Terry bezeichnet. Auf Grund seiner Leichtigkeit ist dieser auch für sommerliche Temperaturen sehr angenehm: Sommersweat kann genauso wie normaler Sweatstoff viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist somit optimal für warme Sommertage.
Wintersweat

Wie der Name schon sagt, ist der etwas dickere Wintersweat hervorragend für Herbst- und Winterkleidung geeignet. Außerdem ist der Wintersweat auch für Jogginghosen optimal.
Kuschelsweat /Alpenfleece
Diese Art der Sweat Stoffe ist besonders warm und kuschelig, weil die Innenseite des Stoffes mit einem Flor versehen wurde. Kuschelsweat bzw. Alpenfleece eignen sich daher ausgezeichnet für Hoodies und Sweatshirtjacken und halten dich selbst bei kühleren Temperaturen mollig warm.
So verarbeitest Du Sweat Stoffe richtig
Zuschnitt von Sweat - 5 Tipps
Tipp 1: Vorwaschen:
Bitte den Stoff waschen. Schnell kann es passieren, dass neue Stoffe beim ersten Waschen einlaufen. Dann ist die Mühe für akkurates Zuschneiden und passgenaues Nähen dahin.
Tipp 2: Rutschfeste Unterlage:
Sweatstoff ist leicht zu verarbeiten und somit selbst für Anfänger optimal geeignet. Der Zuschnitt ist bei Sweat leichter als bei dem dünneren Jersey, obwohl es sich um ein dehnbares Material handelt. Beim Einzeichnen der Schnittteile verrutscht der Sweatshirtstoff zwar gelegentlich, doch insgesamt liegt er schwerer und auch stabiler als Jersey. Somit ist eine rutschfeste Unterlage von Vorteil, denn sie erleichtert den Zuschnitt.
Tipp 3: Rollschneider:
Für zusätzliche Rutschfestigkeit eignet sich ein Rollschneider besonders gut, denn dieser sorgt dafür, dass Sweatshirtstoff unkompliziert zugeschnitten werden kann.
Tipp 4: Handstaubsauger:
Sweat fusselt beim Zuschnitt gerne, deshalb ist es hilfreich, einen Handstaubsauger griffbereit zu haben. Das gilt besonders für die raue Struktur auf der linken Stoffseite.
Tipp 5: Fadenlauf:
Der Fadenlauf läuft parallel zu den Webkanten. In Richtung des Fadenlaufs sind sie Stoffe stets fester und nicht dehnbar. Daher verläuft der Fadenlauf bei Kleidung überwiegend senkrecht.
- Sweatstoffe sind natürlich in beide Richtungen dehnbar. Deshalb suchst du dort nach den Maschenstäbchen. Ziehst du den Stoff auseinander, bilden sich hohe und tiefe Reihen. Parallel dazu läuft der Fadenlauf.
Jetzt kannst Du die Schnittteile so zuschneiden, dass sie auch in die richtige Richtung verarbeitet werden können.
Sweat nähen - 5 Tipps
Tipp 1: Die richtige Naht:
Achte darauf, während des Nähens den Stoff nicht zu dehnen, da die Naht sonst wellig wird. Verwende einen Elastikstich oder einen breiten Zick-Zack-Stich.
Tipp 2: Richtige Nadel und Stärke bei Sweat:
Da Sweatstoff eine Maschenware ist und oft auf der Innenseite angeraut ist, solltest du darauf achten, mit speziell abgerundeten Nadeln zu nähen, z.B. mit einer Stretchnadel. Die Stärke der Nadeln (70-90) sollte sich an die Dicke des Stoffes anlehnen.
Tipp 3: Sweat Stoffe mit der Overlock:
Sweat Stoffe kannst Du darüber hinaus mit der Overlock-Maschine nähen. In diesem Fall ersparst Du Dir den Aufwand, die Naht zusätzlich zu versäubern, denn die Overlock erledigt zwei Arbeitsschritte in einem.
Tipp 4: Sweat Stoffe versäubern:
Ein Punkt, dem Du Aufmerksamkeit schenken solltest, ist der Rand des Sweatstoffes. Dieser neigt, durch seine hohe Dehnbarkeit dazu, sich aufzurollen. Bei der Verarbeitung bietet es sich also an, den Stoff, stramm zuhalten, ohne ihn aber dabei zu dehnen.
Es muss zum Schluss nicht zwingend versäumt werden, da sich der Stoff nicht aufribbelt. Dies bleibt aber alleine Deinen persönlichen optischen Vorlieben überlassen.
Tipp 5: Kombination mit anderen Materialien:
Sweatstoff kann hervorragend mit anderen elastischen Materialien wie Jersey oder Bündchenstoffen kombiniert werden, weil er ähnliche Näheigenschaften besitzt.
Sweat Stoffe richtig pflegen
Sweat waschen

Sweat Stoffe aus Baumwolle kannst Du bei 30 bis 40 Grad °C Normalwaschgang in der Waschmaschine waschen und auch nur im normalen Waschgang schleudern. Bei Bedarf kannst Du Weichspüler verwenden, dadurch fühlt sich die Innenseite des Kleidungsstücks noch viel weicher an.
Sweat trocknen

Bei Sweat sollte auf jeden Fall auf den Trockner verzichtet werden, denn das kann dazu führen, dass das Kleidungsstück eingeht. Besser ist eine schonende Trocknung an der Luft.
Sweat bügeln

10 FAQs über Sweat Stoffe
Im Grunde gibt es zwei Variationen des beliebten Stoffs. Winter und Sommer Sweatshirtstoff.
Der Winterstoff ist derjenige, den man als klassischen Sweatstoff bezeichnen kann. Er ist schwerer als die sommerliche Variante und verfügt über die typisch flauschige Innenseite.
Bei der Sommer Variante wird hingegen auf die flauschige Innenseite verzichtet, deshalb wird das Material auch öfter mit Jersey verwechselt.
Sweatstoff, auch Sweatshirtstoff genannt, setzt sich aus den englischen Begriffen sweat (= schwitzen) und Shirt (= Hemd) zusammen, dabei beschreibt die wörtliche Übersetzung genau die Funktionen und Eigenschaften, die der Stoff ursprünglich hatte.
Die Geschichte der Sweat Stoffe beginnt in den 1920er Jahren in den USA. Zu dieser Zeit wurden aus diesem Material Pullover hergestellt, die Sportler während der Aufwärmphase und auch nach dem Training trugen.
Sweatstoffe gehören zu den Maschenwaren und bestehen aus ineinander verschlungenen Schlingen. Im Gegensatz zu anderen Maschenstoffen wie z.B. Jersey wird bei einem Sweatstoff ein zusätzlicher Faden auf der Rückseite eingestrickt, der je nach Bedarf aufgeraut wird.
Sommersweat, auch French Terry genannt, besteht meist aus 95 % Baumwolle und 5 % Elasthan und ist etwas dicker und schwerer als Jersey. Innen ist dieser nicht angeraut, sondern weist nur die übliche Schlingenoptik auf.
Ja, denn Sweatstoff ist ein Stoff aus elastischer Maschenware. Der Baumwolle werden je nach Variante einige Prozent Elasthan hinzugefügt um den Stoff dehnbarer zu machen.
Sweat ist meist dicker und schwerer als Jersey, allerdings auch weniger elastisch als dieser.
Ja, Sweatstoff kann hervorragend mit anderen elastischen Materialien wie Jersey oder Bündchenstoffen kombiniert werden, weil er ähnliche Näheigenschaften besitzt. Dies ist sogar garnicht so schwer, denn Ihr näht genauso als wenn ihr zwei gleichartige Stoffe vernähen würdet.
Ja, aufgrund seines Baumwollanteils ist Sweat Stoff atmungsaktiv und sorgt für einen guten Temperaturausgleich. Deshalb erfreut sich dieser Stoff auch über eine große Beliebtheit bei Sportbekleidung.
Sweat Stoffe sind elastisch und knittern aufgrund dieser Eigenschaft kaum.
Sweat Stoffe aus Baumwolle kannst Du bei 30 bis 40 Grad °C Normalwaschgang in der Waschmaschine waschen. Bei Bedarf kannst Du Weichspüler verwenden, dadurch fühlt sich die Innenseite des Kleidungsstücks noch viel weicher an.
Bei Sweat sollte auf jeden Fall auf den Trockner verzichtet werden, denn das kann dazu führen, dass das Kleidungsstück eingeht. Besser ist eine schonende Trocknung an der Luft.
Obwohl Sweatstoffe elastisch sind und nicht knittern, dürfen sie gebügelt werden. Verwende das Bügeleisen bei mittlerer Hitze. Insbesondere bei Mischgeweben mit Polyester sollte darauf geachtet werden, dass der Stoff nicht zu lange gebügelt wird.